Inventar der Rammelburg unter von Bortfeld 1566

Inhaltsverzeichnis

Unter dem Pächter Giso von Bortfeld wurde 1566 ein Inventar des Schlosses Rammelburg angefertigt aus dem interpretiert werden kann, dass das Schloss im 16. Jahrhundert aus dem Torflügel, dem Südflügel, dem Südwestflügel und zwei Türmen bestand. Dafür spricht auch, dass nur noch in den unteren Teilen der zwei Türme und der Schlosskapelle im Südflügel Bausubstanz der ursprünglich romanischen Burg erhalten ist.123

Das Inventar des Schlosses wurde 1566 so beschrieben:4

Hofstube mit grünem Ofen
Schösserei mit Fenster mit venezianischen Scheiben und Kammer nebenan5
Gastkammer,
„meines gnädigen Herren Stube“ mit grünem Ofen und Kammer nebenan
Frauenzimmer mit grünem Ofen, altem Fenster mit venezianischen Scheiben und Kammer nebenan
Kinderstüblein mit grünem Ofen und Kammer nebenan

Rollboden mit alter Rolle6
untere Turmstube mit grünem Kachelofen und Kammer nebenan, obere Turmkammer Seigerkammer mit Seiger und Glocke7
Saal,

Kirche mit Altar, daraufliegendem Tuch, eine Steinglocke, zwei Messingleuchter, oberere und unterer Empore

Küche mit Ess- und Kochgeschirr
Küchenkammer und Speisekammer
oben im Keller, im kleinen Keller

Stube des Amtmanns mit grünem Ofen und Kammer nebenan
Landsknechtsstall,
Kornboden,
unterer Turm mit Gefangenenstock und einem Seil
Torstube und innerstes Tor
Meierei mit Stube, Käsekammer, Mehlkammer, Mägdekammer
Kuhstall und Schweinestall

>> weiter zum 17. Jahrhundert

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Quellen

  1. Historischen Commission der Provinz Sachsen (Hg.): Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete. 18. Heft. Otto Hendel-Verlag, Halle a. d. S. 1893. S.138ff.
  2. Reinhard Schmitt: Quellen zur Baugeschichte von Schloß Rammelburg, Landkreis Mansfelder Land. In: Deutschen Burgenvereinigung e. V.: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt. Mitteilungen der Landesgruppe Sachsen-Anhalt. Heft 13. Halle/Saale 2004.
  3. Mansfelder Heimatverein e. V. (Hg.): Märchenschloß aus der Ritterzeit. Geschichten um die Rammelburg. Eisleben 1999.
  4. Reinhard Schmitt: Quellen zur Baugeschichte von Schloß Rammelburg, Landkreis Mansfelder Land. In: Deutschen Burgenvereinigung e. V.: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt. Mitteilungen der Landesgruppe Sachsen-Anhalt. Heft 13. Halle/Saale 2004. S.103
  5. Der Schösser war damals der Steuereintreiber (vgl. Schösser In: Jacob Grimm / Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Leipzig 1854-1961. Quellenverzeichnis Leipzig 1971.)
  6. evt. eine Kammer, in der Wäsche gerollt wurde, vgl. Rollkammer In: Jacob Grimm / Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Leipzig 1854-1961. Quellenverzeichnis Leipzig 1971.
  7. Zimmer an der Turmuhr, vgl. Seiger In: Jacob Grimm / Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Leipzig 1854-1961. Quellenverzeichnis Leipzig 1971.