Ein wandelbarer Name
Der Name des Schlosses wandelte sich im Laufe der Zeit. In alten Urkunden existieren folgende Bezeichnungen:1 2 3
1259 | Rammeneborgh |
1319 | Rammeneberch |
1334 | Rammeneborch |
1335 | Rammeneborgh |
1338 | Rammyngeborch |
1359 | Rammeneborgk |
1381 | Ramelburg |
1566 | Rammelburgk |
danach | Rammelburg |
Name
|
Keltische Wortherkunft
Der Name Rammelburg kann aus dem Keltischen stammen, denn in der näheren Umgebung des Schlosses gibt es noch einige Orte, deren Namen aus der keltisch-slawischen Sprache kommen (z.B. Saurasen von saure, saftige Wiese, Piskaborn von fischreicher Born oder Horbeck von sumpfiger Bach). Der Wortteil „ram“ ist in anderen Bergen der Harzregion, z.B. Ramberg bei Alexisbad oder Rammelsberg bei Goslar, enthalten. Der Heimatforscher Hermann Schotte geht deswegen davon aus, dass sich „Rammel-“ aus dem Keltischen ableitet: „ran“ für Felsen und „meal“ für Berg – also einen Felsberg oder Steinberg bezeichnet.4 5
Mittelhochdeutsche Wortherkunft
Andere Autoren gehen von einer mittelhochdeutschen Wortherkunft aus. Eine „ramme“ bezeichnete einen Balken zum Einstoßen von Pfählen in die Erde. Am konkreten Beispiel der Rammelburg könnten mit diesen Pfählen die Palisaden gemeint sein, die durch den Boden bis hin zum felsigen Grund als Burgbefestigung geschlagen wurden.6 7 Denn anfangs diente die Rammelburg nur als Jagdschloss, das traditionell nur mit Palisaden und durch Gräben befestigt worden ist. Erst später wurden Befestigungen der Burg aus Stein geschaffen.8 9