Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the otw_tgsw domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /home/www/schlossrammelburg.de/wp-includes/functions.php on line 6114
Notice: Die Funktion _load_textdomain_just_in_time wurde fehlerhaft aufgerufen. Das Laden der Übersetzung für die Domain genesis wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /home/www/schlossrammelburg.de/wp-includes/functions.php on line 6114 16. Jahrhundert
1501 Graf Volrad II. von Mansfeld starb 1499 kinderlos und die Rammelburg ging durch die „große Mansfelder Teilung“ 1501 an Graf Albrecht IV. von Mansfeld über, der das Schloss als erster als Wohnsitz ausbaute und nutzte.1 Vorher soll die Rammelburg überwiegend als Aufenthalt während der Jagd genutzt und auch Dienstmännern überlassen worden sein. Die Familie eines Dienstmanns benannte sich sogar Rammelburg.2
1554 kurze Besetzung der Burg durch Heinrich von Braunschweig
1560 starb Volrad, und David von Mansfeld fiel u.a. das Amt Rammelburg zu. David erbte jedoch große finanzielle Probleme.3 Der Gläubiger mit der höchsten Forderung war Giso von Bortfeld.4 An ihn wurde die Rammelburg 1564 auf drei Jahre wiederkäuflich verpfändet.
1575 ließ David von Mansfeld eine kleine Schlosskapelle in der Rammelburg einrichten
1571 versuchte ein erzbischöflich gestellter Verwalter, Geld mit dem Amt zu erwirtschaften, das die Schulden abdeckte. Doch auch das misslang.5 Deswegen wurde der Hauptgläubiger von Bortfeld bis 1602 der neue Verwalter des Amtes Rammelburg.
1598 erließ die neue Oberlehnsherrschaft Kursachsen, dass die Rammelburg verkauft werden muss.6 Dem konnte sich der insolvente David von Mansfeld nicht mehr entziehen.