• Schloss
    • Beschreibung
      • Name
      • Lage
      • Schlossanlage
    • Baugeschichte
      • Überblick
      • 16. Jahrhundert
      • 17. Jahrhundert
      • 18. Jahrhundert
      • 19. Jahrhundert
      • 20. Jahrhundert
    • Besonderheiten
  • Besitzer
    • Überblick
    • Adel (bis 1940)
      • von Stammer
      • von Friesen
      • von Heimburg
      • von Thurn & Taxis
    • Einrichtungen (1941-1995)
      • NSKOV.-Heim
      • Ende 2. Weltkrieg
      • Tbc-Heilstätte
      • Reha-Klinik
    • Privatbesitz (seit 2000)
      • Besitzer seit 2000
      • Interview Denkmalschutz
  • Zeitstrahl

Die Geschichte um das Schloss Rammelburg

  • Home
  • /Menü: Beschreibung der Rammelburg
  • /Besondere Stationen ums Schloss Rammelburg
  • /Wald-Bad/

Wald-Bad

Waldbad

Zur Tuberkulose-Heilanstalt sowie zum Rehabilitationszentrum Rammelburg gehörte am Fuße des Schlossbergs ein Freibad. Das Bad wurde aus Schlackensteinen gebaut mit Vorbecken, Mauer und Unterbecken.1 Der von der Wipper abzweigende Hammeltriftbach war der Zufluss. Erich Träger erzählt:

„Die Leute kamen am Wochenende von überall her und konnten für zwanzig Pfennige baden. Das war ein Betrieb dort unten.“

Zu Zeiten des Reha-Zentrums war das Freibad nur noch Patienten zugänglich. Anfang der 1970er Jahre wurde es saniert: Schlamm wurde herausgeholt und Umkleideräume wurden neu gebaut.2

Blick zum umzäunten Freibad und der Rammelburg (Postkarte von VEB Bild und Heimat Reichenbach i. V. (1961))
Blick vom Freibad zur Rammelburg (© Heimat- und Geschichtsverein Rammelburg e. V.)
Säuberung des Freibades in den 1970ern (© Privatfoto Karin Hahn)
Säuberung des Freibades in den 1970ern (© Privatfoto Karin Hahn)
Schulausflug ins Waldbad der Rammelburg in den 1970ern (© Privatfoto Dirk Jecht)
Physiotherapie des Reha-Zentrums auf dem Sportplatz des Waldbades (Hrsg. Rehabilitationszentrum Rammelburg um 1969)


Vor dem Freibad hatten Patienten eine Klappermühle gebaut, die den Ortsansässigen noch gut in Erinnerung ist: „Das hat geklappert! Tag und Nacht“, kommentiert Erich Träger und Gertrud Brückner ergänzt: „Das war zu niedlich“.

Klappermühle am Hammeltriftbach (© Privatfoto Gertrud Brückner)
Klappermühle am Hammeltriftbach (© Privatfoto Gertrud Brückner)
Klappermühle am Hammeltriftbach (© Heimat- und Geschichtsverein Rammelburg e. V.)


Die idyllische Lage des Freibades direkt neben der Wipper wurde 1994 zum Verhängnis. Ein Hochwasser schwemmte alles weg und vergrub das Freibad unter Schlammmassen. Auch die Hammeltriftbrücke hatte Schieflage und wurde erst später wieder aufgebaut.3 Doch muss das Waldbad schon vorher nicht mehr genutzt worden sein. Kathrin Schweinitz, die Mitte der 1980er Jahre Patientin auf dem Schloss war, erzählt:

„Wir fanden das schade, dass die Burg keine Bademöglichkeit hatte. Immerhin hatten wir noch die Wipper, an der wir jedes Jahr einen Staudamm bauten“.

Altes Waldbad und Sportplatz davor
altes Waldbad
altes Waldbad
altes Waldbad mit Zulauf (mittig))
Ablauf des Waldbades
Ablauf des Waldbades in den Hammeltriftbach


Quellennachweis

Zeige die 3 Quellennachweise

  1. Interview mit Zeitzeuge Erich Träger aus Rammelburg ↩
  2. Interview mit Heimatforscher Heinz Mohr aus Rammelburg ↩
  3. Interview mit Zeitzeugin Gertrud Brückner aus Rammelburg ↩
Icon Schloss Rammelburg

Sitemap

Impressum

Kontakt

© 2016 www.schlossrammelburg.de | Jessica Zanner