• Schloss
    • Beschreibung
      • Name
      • Lage
      • Schlossanlage
    • Baugeschichte
      • Überblick
      • 16. Jahrhundert
      • 17. Jahrhundert
      • 18. Jahrhundert
      • 19. Jahrhundert
      • 20. Jahrhundert
    • Besonderheiten
  • Besitzer
    • Überblick
    • Adel (bis 1940)
      • von Stammer
      • von Friesen
      • von Heimburg
      • von Thurn & Taxis
    • Einrichtungen (1941-1995)
      • NSKOV.-Heim
      • Ende 2. Weltkrieg
      • Tbc-Heilstätte
      • Reha-Klinik
    • Privatbesitz (seit 2000)
      • Besitzer seit 2000
      • Interview Denkmalschutz
  • Zeitstrahl

Die Geschichte um das Schloss Rammelburg

  • Home
  • /Menü: Beschreibung der Rammelburg
  • /Besondere Stationen ums Schloss Rammelburg
  • /Musikantenzeile/

Musikantenzeile

Musikantenzeile

Unterhalb des Schlossgartens wurde die heutige Rammelburger Dorfstraße früher als „Musikantenzeile“ bezeichnet. Dort wohnten zu von Heimburgs Zeiten meist polnische Lohnarbeiter, so genannte Insten, die keinen eigenen Besitz hatten und deswegen in Wohnungen untergebracht wurden.

Rammelburger Dorfstraße
Blick auf die Rammelburger Dorfstraße, ehemals Musikantenzeile


Wenn die Insten von der Arbeit kamen, setzten sie sich auf die Bänke, die entlang der Straße standen und fingen an, miteinander zu musizieren.1 Seitdem prägt der Begriff „Musikantenzeile“ die Rammelburger Dorfstraße. Die Lohnarbeiter der von Heimburgs besaßen im Gegensatz zu den umliegenden Häusern jedoch bereits fließend Wasser, Strom und ein Badehaus.

Badehaus der Arbeiter (© Heimat- und Geschichtsverein Rammelburg e. V.)

Quellennachweis

Zeige die 1 Quellennachweise

  1. Interview mit Heimatforscher Heinz Mohr aus Rammelburg ↩
Icon Schloss Rammelburg

Sitemap

Impressum

Kontakt

© 2016 www.schlossrammelburg.de | Jessica Zanner